Die Idee entstand in Frankreich und wurde dann in Australien umgesetzt. Inzwischen ist es weltweit Tradition am dritten Donnerstag im März diesen Wettbewerb durchzuführen. Ziel des Wettbewerbs ist es „mathematisches Leben“ an den Schulen zu unterstützen. Auch wenn es möglich wäre, gibt es keinerlei Vergleiche zwischen Schulen, Ländern …
Am 16.03.2017 beteiligten sich 50 Schülerinnen und Schüler aus fast allen Klassen unserer Schule (28 der Klassenstufe 7/8, 14 der Klassenstufe 9/10 und 8 aus der Sek II) an diesem Wettbewerb. Die meisten Teilnehmer kamen diesmal aus den Klassen 7B und 7E.
In 75 Minuten waren wieder 30 Aufgaben aus 3 verschiedenen Schwierigkeitsgraden - einfach, mittel, schwieriger -zu lösen. Erleichtert wurde das ein wenig dadurch, dass aus 5 möglichen Antworten jeweils die einzig richtige auszuwählen war. Als Beispiel dafür können die einfachste Aufgabe der Klassenstufe 7/8 und die letzte Aufgabe der Klassenstufe 11 - 13 dienen:
7/8
A1 „Warum guckst Du immer auf die Uhr?“, fragt Anna ihren Bruder Jakob. Er antwortet: „Jetzt ist es schon 20Uhr. In 17 Stunden muss ich zum Zahnarzt.“ Wann muss Jakob zum Zahnarzt?
A um 10Uhr B um 11Uhr C um 12Uhr D um 13Uhr E um 14Uhr
Unsere Schüler gaben ausnahmslos D als Lösung an.
11-13
C10 Auf der Klassenfahrt wollten Adele, Justina und Mateja im Bus Musik ihrer Lieblingsband hören. Doch nur Mateja hatte an Kopfhörer gedacht. Also saßen die drei Mädchen eng zusammen, immer zwei von ihnen mit einem der beiden Ohrstöpsel im Ohr. Nach jedem Lied wurde gewechselt. Während der Fahrt hörte Adele 18 Lieder und Justina 25. Wie viele Lieder kann Mateja höchstens gehört haben?
A 29 B 31 C 33 D 35 E 39
Für diese Aufgabe hat dann auch nur ein Schüler einen Lösungsbuchstaben angegeben.
Jetzt heißt es für die Lehrer die Antworten der Schülerinnen und Schüler bis zum 24.03.2017 per Computer einzugeben und auf die zentral erfolgende Auswertung zu warten. Vielleicht gibt es auch einige Preise für unser Gymnasium so wie in vergangenen Jahren. Die Lösungen der Aufgaben werden nach dem 24.03. auf der Känguru-Seite (www.mathe-kaenguru.de) im Internet veröffentlicht.
Mathematische Knobelaufgaben finden sich monatlich wechselnd in der Vitrine im Erdgeschoß und der Schautafel neben den Computerräumen.