Berufs- und Studienorientierung in der Oberstufe - endlich am Ziel
Mit dem Eintritt in die Oberstufe ist das Ende der Schulzeit absehbar! Aber es tauchen auch immer mehr Fragen auf: Was kommt danach? Erst einmal ein Jahr Pause machen - ein so genanntes Gap Year? Studieren? Ausbildung? Die Möglichkeiten sind nahezu endlos und es fällt schwer, den Überblick zu behalten.
Eine Hilfestellung bietet euch da der Zusatzkurs "Studium und Beruf":
Im ersten Semester steht dabei im Fokus, welchen Weg du nach dem Abitur einschlagen könntest. Wir versprechen dir nicht, dass du nach dem Kurs weißt, was du machen möchtest, aber wir zeigen dir die Möglichkeiten auf, die du hast und probieren neue Wege aus, deinen Wünschen und Zielen auf die Spur zu kommen. Deshalb schreiben wir auch keine Klausur, sondern ein Portfolio, in dem du dich vor allem mit dir selbst auseinandersetzt. Im zweiten Semester klären wir alle Fragen um das Thema Bewerbung und erstellen als Prüfungsform eine Bewerbungsmappe. Hast du auch Fragen rund um das Thema „Studium und Beruf“? Dann freuen wir uns, dich nächstes Jahr im Kurs begrüßen zu können!
Interessierte Schüler*innen können bei uns am DNLA Verfahren teilnehmen! Das DNLA Verfahren wird an unserer Schule vom Kreuzberger Kreis e.V. (Kreuzberger Kreis e.V. – DNLA) durchgeführt. Anmeldungen erfolgen nach der Vorstellung des Projekts, zu der alle Schüler*innen der Q2 eingeladen werden.
"Das DNLA-Verfahren wird bereits europaweit in vielen Unternehmen im Bereich der Personalauswahl eingesetzt. Es ist ein computergestütztes Verfahren und dient der berufsbezogenen Messung von aktuell vorhandenen sozialen Kompetenzen, die zu den beruflichen Erfolgsfaktoren im gewünschten Tätigkeitsbereich zählen. Dabei kommt vor allem die Programmvariante „Young Professionals“ zum Einsatz, die speziell für Berufsanfänger zur Verfügung steht. Durch die Messung der Ausprägung der sozialen Kompetenzen jeweils zum Beginn und zum Ende der Maßnahmen und den Abgleich der Ergebnisse beider Messungen können erreichte Kompetenzfortschritte bzw. der noch weiter bestehende Entwicklungsbedarf ausgewiesen und die Teilnehmenden in den Auswertungsgesprächen dazu beraten werden."
Auch Berufswahlmessen können eine gute Grundlage für die Entscheidung bieten, welcher Weg nach dem Abitur eingeschlagen wird. Deshalb sind wir Partnerschule der Vocatium (IfT Institut für Talententwicklung - Berufswahl, Zukunft: Wege finden (vocatium.de)), die von unseren Schüler*innen der Q2 besucht wird.
Für alle Schüler*innen findet in der Q1 die Informationsveranstaltung "Wege nach dem Abitur" statt. Frau Rilz von der Bundesagentur für Arbeit und ihre Kolleg*innen informieren an diesem Tag umfassend über Möglichkeiten nach dem Abitur und beantworten gerne eure Fragen.
Wenn es um die eigene Zukunft geht, möchtet ihr vielleicht eure Fragen lieber im persönlichen Gespräch stellen. Deshalb werdet ihr zu einem individuellen Beratungsgespräch von Frau Rilz eingeladen. Diese Gespräche finden in der Schule statt. Ihr werdet rechtzeitig von uns über eure Tutor*innen über den Termin informiert. Gerne könnt ihr aber auch mit dem BSO-Team, Frau Memmler und Herr Wessel, einen Beratungstermin vereinbaren oder auch zeitnah einen Gesprächstermin mit Frau Rilz wahrnehmen. Meldet euch einfach unter !